Betreuungsplätze zu vergeben
Betreuungszeiten:
Montag - Donnerstag: 07:30 - 14:30 Uhr
Tagesmama Yvonne wird Yvonnes Inselchen
Nachdem ich über 10 Jahre unter Tagesmama Yvonne zu finden war, spüre ich, dass ich der „Tagesmama“ entwachsen bin. Meine Kinder sind mittlerweile Teenies und der Abstand zur eigenen „Mamazeit“ wird größer. Nicht jedoch die Begeisterung für kleine Menschen und ihre Familien. In meinem Inselchen empfange ich die Kinder und ihre Familien für einige Stunden in der Woche und darf eine Zeit lang Wegbegleiter der Kinder und ihrer Eltern sein. Die fünf Tageskinder und ihre Familien treffen sich in der Bring- und Abholsituation, die Kinder teilen die Erlebnisse des Tages, wachsen gemeinsam und bringen dabei die Unterschiedlichkeit ihrer Familien mit. Die Anforderungen an Kinder und ihre Eltern sind hoch in dieser schnellen Zeit, der Anspruch zu funktionieren, flexibel und verlässlich zu sein fordert Familien viel ab. Deshalb das Inselchen, ein aus dem Alltag gefallener Ort. Hier versuche ich gemeinsam im engen Austausch mit den Eltern den besten Lernort für die Kinder zu schaffen. Zu lernen gibt es viel (auch für mich immer wieder): laufen, sprechen, alleine essen, die (klassischen) Fertigkeiten wie Bauklötzchen stapeln, einfache Puzzle machen, Bilderbücher betrachten, zuhören, Respekt vor Mensch und Tier und vor allem sich selbst kennenlernen, der Weg zum „Ich“. Wer so viele verschieden Dinge lernen muss, dabei noch mit Zahnen und Wachsen zu tun hat, der braucht einen Ort an dem er geborgen ist und wo je nach Tagesform auch mal der Ablauf spontan geändert werden kann.
Tagesablauf
Das Ankommen und in den Tag starten ist einer der sensibelsten Momente des Tages. In der Abgabesituation geht die Aufsichtspflicht der Eltern auf mich über. Alle meine Sinne sind hellwach und ich versuche in den wenigen Minuten zu erfassen und erfragen wie es dem Kind und Ihnen, den Eltern an diesem Morgen geht. Schlecht geschlafen? Verschlafen? Stress? Diskussionen zu Hause, weil es doch die Winterschuhe und nicht die Sandalen sein müssen im Januar? Empathisch begleite ich Ihr Kind in dieser Übergangssituation und stelle in den nächsten Minuten sicher, dass Ihr Kind gut bei mir ankommt.
Danach gibt es Frühstück: dabei geht es recht kunterbunt zu: Obst und Gemüse stehen fest auf dem Speiseplan, der Rest variiert je nach Jahreszeit und den Vorlieben der Kinder.
Wenn alle satt sind beginnt der Vormittag mit einer Fülle von Möglichkeiten, die ich flexibel an den Bedarf der Kinder anpasse. Wild toben auf dem Kletterparcours aus Schaukelmond, Softbausteinen und Kletterbogen und zum Schluss ins Bällebad hüpfen oder doch lieber alle Kissen in die Kuschelecke schleppen und lesen? Lego oder Bauklötzchen? Basteln? Raus gehen und schauen, was es zu entdecken gibt? Alles nacheinander? Jeden Tag stehen wir vor dieser spannenden Herausforderung. Dabei kann ich mich mittlerweile auf fünfzehn Jahre Erfahrung in der Kindertagespflege verlassen und ruck zuck den Plan ändern.
So ein anstrengender Vormittag macht dann irgendwann hungrig und auch müde. Wann genau entscheidet die Tagesform der Kinder und ist flexibel. In der Regel gibt es zwischen 10.45 und 11.30 Uhr Mittagessen und im Anschluss gehen wir gemeinsam ins Schlafzimmer. Wir hören leise entspannende Musik und ich bleibe bei den Kindern bis sie eingeschlafen sind. Nach dem Schlafen gibt es noch eine Kleinigkeit zu essen und einen Becher Wasser und dann freuen sich die Kinder auch schon aufs abgeholt werden.